Was ist, wenn ich „nervig“ bin? – oder wie gehst du mit dir selbst um? Selbstempathie und Selbstverbindung leben – Folge 3

mit Podcast und Impulsen zum Nachdenken und Üben

Podcast zum Text:

Lesezeit: 9 min

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Aufrichtigkeit, dem Selbstausdruck.
In der vergangenen Folge gab es einen Aspekt: „Fake it till you make it“ und dahin will ich dich heute nochmal mitnehmen, zu dieser Qualität „So tun, als ob…“ – das kann ich gut, wenn ich übe. „So tun, als ob“ ich alles, was die GFK möglich macht, schon in „heißen Phasen“ kann: mich verbinden mit der Selbstempathie und mit Empathie mit anderen. Und wenn ich dieses Üben in nicht so „heißen Phasen“ praktiziere, „trocken“ sozusagen und wenn es dann darum geht ins Wasser zu tauchen, zu schwimmen, auf andere zu zuschwimmen, dass es dann immer besser und immer leichter geht.

Hast du die Übung mit den guten Gründen eines*einer anderen für ein „nerviges“ Verhalten ausprobiert? Bist du zu Erkenntnissen gekommen, die dir geholfen haben, dieses „nervige“ Verhalten aus einer anderen Perspektive oder inneren Haltung zu sehen?

Wenn ja, dann freue ich mich, weil ich es schätze, wenn Übung Sinn macht und wenn nein, dann freue ich mich auch, weil Übung Sinn macht und du, obwohl die Übung vielleicht nicht dein Genervtsein mit dieser anderen Person geklärt hat, hier weiter liest und dir die Möglichkeit gibst, dran zu bleiben – wie schön!

In den ersten beiden Folgen haben wir uns mit den Wurzeln der Selbstverbundenheit und mit dem „Ast“ der Empathie beschäftigt, um uns in andere hineinversetzen zu können, um uns verständnisvoll in ihre Welt einzufühlen. Heute klettern wir den Baum noch ein Stück weiter hinauf, bis zum Selbstausdruck/ zur Aufrichtigkeit gegenüber den anderen und zur Aufrichtigkeit mit mir selbst, damit wir mit dem, was wir für uns selbst im einfühlsamen Kontakt an den Wurzeln klären konnten, den anderen auf eine Art und Weise begegnen können, die Verbindung schafft.

Aufrichtigkeit ist vermutlich die verwegenste Form der Tapferkeit.“ In diesem Zitat von William Summerset Maugham steckt für mich die Größe der Aufrichtigkeit. Echt sein, sich zeigen, Klartext reden. Zu meinen Gefühlen und Bedürfnissen stehen, in wertschätzender Verbindung mit dem bleiben, was mir wichtig ist. Und dies mit einer klaren Botschaft nach außen zu meinem*r Gesprächspartner*in zu senden, mit einer konkreten Bitte an diese andere Person. Vielleicht atmest du jetzt schon tief durch, wenn du daran denkst, anderen Menschen offen und klar zu sagen, wie du den Moment wahrnimmst, an den du gerade denkst, was du fühlst und was du brauchst, und sie um etwas zu bitten? Wie ist das für dich?

Dass Aufrichtigkeit Mut und Engagement braucht, erlebe ich immer wieder. Aus dem inneren „Grummeln“ herauszukommen und mich sichtbar zu machen. Ehrlicher Kontakt, von sich reden, ohne zu lästern oder über andere „herzuziehen“, mit denen, denen ich etwas zu sagen habe. Die Worte oder die konkreten Handlungen, die ich im Sinn habe, eben das was mich an der anderen Person „nervt“ in diesem Moment, beim Namen zu nennen. Auszusprechen, was ich fühle und brauche, mein Anliegen zu formulieren, ohne meinem Gegenüber Vorwürfe zu machen, ihn*sie anzuklagen oder abzuwerten, kostet mich immer wieder Überwindung.

Auch hier kann sich die Strategie „Fake it till you make it“ als nützlich erweisen. Das heißt, so lange zu üben, bis ich mich mit der Aufrichtigkeit selbst wohl fühle. Mit kleinen Themen anfangen zu üben, mich aufrichtig auszudrücken und dann immer mutiger zu werden. Und immer wieder neu anfangen, ehrlich, aufrichtig zu sein.

Ich übe weiter. Und ich lade dich ein, das auch zu tun.

Das schafft neue Herausforderungen, das will ich nicht verschweigen, z.B. die Aufregung, die ich spüre, bevor ich etwas anspreche, die Unsicherheit, ob ich mich mit meinem Ärger, meiner Wut, meiner Frustration zeigen will. Aber wenn ich mich überwinde, stelle ich immer öfter eine Verbindung zwischen mir und anderen her, weil ich mit und nicht über sie spreche.

Dass mein Gegenüber mich besser kennen lernt, wenn ich offen erzähle, ist aus meiner Sicht ein weiterer Gewinn. Und es ergibt sich die Möglichkeit, blinde Flecken zu minimieren und zu verstehen, was wir mit unserem Verhalten bei anderen auslösen. Ich möchte also wachsen und lernen und hören, was mein Verhalten bei anderen auslöst, um zu wissen, was sie brauchen, und um es mit anderen zu teilen, um mich für meine Bedürfnisse einzusetzen.

„Wenn wir unsere Bedürfnisse indirekt ausdrücken, durch Bewertungen, Interpretationen
und Bilder, hören Andere wahrscheinlich eine Kritik. Wenn die Menschen etwas hören, das
nach Kritik klingt, werden sie ihre Energie darauf verwenden, sich zu verteidigen oder einen
Gegenangriff zu starten. Darum ist es wichtig, wenn wir uns an jemanden wenden, dass
wir uns klar darüber sind, welche Art Antwort wir uns wünschen.“
Marshall B. Rosenberg

Die Person, der aufrichtig mitgeteilt wird, was ihr Gegenüber auf dem Herzen hat, kann sich aussuchen, was sie ändern möchte und was sie in der Verantwortung der Person belässt, die es ihr sagt.
Und wie in dem Zitat von Marshall Rosenberg erwähnt, können wir gestalten welche Qualität unser aufrichtiger Selbstausdruck hat. Wenn wir dieser Qualität die Möglichkeit mitgeben, dass sie bei meinem Gegenüber „landen“ kann, dann haben wir immer öfter die Möglichkeit geschaffen, dass Bedürfnisse auf beiden Seiten erfüllt sind und es Verbindung gibt, auch wenn wir aufrichtig sind und gerade weil wir aufrichtig sind.

Du kennst nun alle drei Möglichkeiten der Verbindung: Selbstverbundenheit/Selbstempathie, Einfühlungsvermögen in andere/Empathie und Selbstausdruck/Aufrichtigkeit.

Im Bild von Inbal Kashtan sind diese 3 Optionen durch ein Herz und Verbindungspfeile verbunden, die an beiden Enden eine Pfeilspitze haben. Sie bilden für mich symbolisch einen Kreis, in dem alle Richtungen möglich sind. Wenn ich weiter auf das Bild schaue, sehe ich ein lachendes Gesicht – siehst du das auch?

Was entdeckst du im Bild? Welche Bedeutungen gibst du dem, was du auf dem Bild siehst?

Bildquelle zum GFK-Baum des Lebens mit Text als pdf downloadbar von Inbal Kashtan: https://johngather.de/de/gfk-baum-des-lebens/

Dieses lächelnde Gesicht, das ich sehe, ist für mich ein Symbol für die Möglichkeiten und die Freude, die ich mit diesen Möglichkeiten verbinde. Zum Beispiel, dass es keinen festgelegten Ablauf gibt, um zwischen den drei Optionen der Verbindung zu wechseln. Inbal Kashtan ermutigte jedoch zur Selbstverbindung, zur Selbstempathie als Ort des Beginns und der Wiederkehr in diesem Prozess. Das ist besonders wichtig, wenn wir mit einem Auslöser, einem Trigger, konfrontiert werden. Dann hat unser emotionales Erleben eine besonders starke, vielleicht sogar überwältigende Wirkung auf uns selbst. Um im Bild zu bleiben vom GFK-Baum des Lebens: Je herausfordernder die Situation ist, je mehr Gefühle wir erleben, die unsere ganze Aufmerksamkeit erfordern, desto länger sollten wir in der Verbindung mit uns selbst an den Wurzeln bleiben. Erst wenn wir „genährt und geklärt“ sind, erst wenn wir wissen „So fühle ich mich und für die Erfüllung dieses Bedürfnisses setze ich mich ein.“ – erst dann können wir uns nach oben strecken und andere erreichen. Mit uns selbst verbunden und im Kontakt mit anderen mit Empathie oder Aufrichtigkeit. Um mit uns selbst verbunden zu bleiben, kehren wir immer wieder zu unseren Wurzeln zurück.

Im Kontakt mit unseren Wurzeln lernen wir, uns selbst besser wahrzunehmen. Wir lernen unsere inneren Kritiker*innen, Perfektionist*innen, Richter*innen, Clowns, Entwerter*innen, Antreiber*innen, Harmonisierer*innen kennen und vielleicht noch einige andere. Wir können sie hören, in unserem Körper spüren und mitfühlend verstehen welchen Einsatz sie für uns in unserem Leben bringen. Mehr und mehr gelingt es uns so, die „guten Gründe“ für unser Verhalten zuzulassen und uns selbst liebevoll anzunehmen, auch mit unseren „Ecken und Kanten“, mit dem, was wir gerade fühlen und brauchen.

Nur wenn wir uns selbst kennen und im Sinne von Marshall Rosenberg gewaltfrei mit uns selbst umgehen, d.h. uns unserer Gefühle und Bedürfnisse bewusstwerden, können wir uns den Gefühlen und Bedürfnissen anderer Menschen zuwenden und es kann eine echte Verbindung von Mensch zu Mensch entstehen – auch zu den Menschen, über die wir sonst reden, ohne dass wir direkt mit Ihnen in Kontakt gehen über das worüber wir reden.

Wenn du magst, nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, mit wem du gerne aufrichtiger sein würdest, um eine echte Verbindung mit dir selbst und mit dieser anderen Person zu leben?

Je mehr wir aufrichtige Verbindungen gestalten, umso mehr können wir Aufrichtigkeit aushalten, wenn sie uns begegnet und umso mehr können wir in der Lage sein aufzunehmen, wenn wir Aufrichtigkeit, kritisches Feedback bekommen und dieser mit Empathie, mit Offenheit entgegentreten.

In der nächsten Episode werden wir beginnen, die 3 Säulen, die du jetzt als GFK-Baum des Lebens kennengelernt hast, mit den 4, später 5 Schritten zu verbinden. Ich freue mich, wenn Du diesen Beitrag nützlich und hilfreich findest und wenn ja, wenn Du mir das zurückmeldest. Und natürlich auch, wenn du Wünsche oder Anregungen hast – im Sinne von Wertschätzung und Unterstützung. Es ist schön, wenn ein Blog sich entwickeln darf und ich schätze Kontakt an den Stellen, an denen es für dich sinnhaft ist. Danke dafür…


Herzliche Grüße
Sabine Dieterle

Eintragen zum Newsletter, sodass du keine Seefunk-Folge verpasst?

Quellen zum Text und für’s weiter Umgehen mit dem Thema sind:

Gerlinde Ruth Fritsch:
Praktische Selbst-Empathie“, Junfermann-Verlag und
Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator“, Junfermann-Verlag

Bildquelle zum GFK-Baum des Lebens und Text von Inbal Kashtan:
https://johngather.de/de/gfk-baum-des-lebens/