Jahrestraining Gewaltfreie Kommunikation in Tübingen

KLARSEE – Vom ICH – zum DU – zum WIR
Klarheit. Verbindung. Entwicklung.

Ob im Beruf, im Ehrenamt oder im privaten Umfeld – wer Verantwortung trägt, weiß: Die Art, wie wir kommunizieren, prägt Beziehungen, Entscheidungen und letztlich auch Ergebnisse. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet einen kraftvollen Rahmen, um bewusst, klar und gleichzeitig empathisch zu handeln.

Theater meets GFK – Kommunikation beginnt im Körper

Das Jahrestraining KLARSEE richtet sich an Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK) gesammelt haben und nun tiefer eintauchen möchten – in ihre persönliche Entwicklung, ihre Kommunikationsweise und ihre innere Haltung.

Dieses einzigartige Training verbindet die körperliche Ausdruckskraft des Theaters mit den Prinzipien der GFK, um Kommunikation ganzheitlich erlebbar zu machen.

So wird nicht nur das Verstehen, sondern auch das Fühlen und der Ausdruck von Bedürfnissen und Gefühlen gestärkt.

KLARSEE eignet sich besonders für Menschen in Führungspositionen, Coaches, pädagogisch und sozial Tätige sowie für alle, die ihre Verbindung zu sich selbst und anderen nachhaltig vertiefen möchten.

Was Sie erwartet:

  • Klarheit durch Reflexion: Sie erkennen eigene Muster, Werte und Haltungen – und gestalten bewusster, wie Sie mit anderen in Kontakt treten.
  • Tiefe Verbindung: Sie lernen, authentisch zu sprechen und zuzuhören – und schaffen so Vertrauen in herausfordernden Situationen.
  • Lernen in Gemeinschaft: In einer festen, geschützten Gruppe arbeiten Sie kontinuierlich an Ihren Themen, erhalten Feedback und wachsen gemeinsam.
  • Impulse aus dem Schauspieltraining: In jeder der drei Trainingsphasen erwartet Sie eine dreistündige Theater-Einheit. Spielerisch und körperlich erkunden Sie neue Ausdrucksformen, erweitern Ihr Repertoire und lösen festgefahrene Muster.

Ihr Nutzen:

  • Mehr Klarheit in Gesprächen – mit sich selbst und anderen
  • Stärkere Verbindung – im Team, in Beziehungen, im Alltag
  • Innere Ruhe und Präsenz – auch unter Druck
  • Eine Haltung, die Konflikte wandeln und Beziehungen stärken kann

Klares Seewasser steht für Tiefe und neue Einsichten – genau das bietet KLARSEE. Sind Sie bereit, Ihre Haltung zu vertiefen und neue Wege der Verbindung zu entdecken?

Modultermine
27. Februar bis 01. März 2026
12. bis 14. Juni 2026
13. bis 15. November 2026

Seminarzeiten
Freitags 16-21 Uhr, mit 3-stündiger Einheit aus dem Theater- & Schauspieltraining
Samstags 9.30-18 Uhr
Sonntags 9.30-14.30 Uhr

Online-Treffen zwischen den Modulen
Donnerstag 16. April 19-21 Uhr
Donnerstag 24. September 19-21 Uhr

Bewusst wahrnehmen, was in mir lebendig ist, um mit Klarheit und Selbstempathie zu handeln.

  • Selbstreflexion: 4 Schritte vertiefen.
  • Verantwortung für Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse übernehmen.
  • Den Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen nachvollziehen und Gefühlskräfte konstruktiv nutzen.
  • Von Selbstkritik zu Selbstverbundenheit: Glaubenssätze erkennen und wandeln.
  • Selbstfürsorge praktizieren und innere Kraft stärken.
  • Empathie als Brücke zur Begegnung nutzen, ohne sich selbst aufzugeben.
  • Präsenz entwickeln und andere wirklich wahrnehmen.
  • Zuhören ohne zu bewerten – Vorwürfe in Bedürfnisse übersetzen.
  • Offen & echt kommunizieren, Klarheit schaffen und in Verbindung bleiben.
  • Ein „Nein“ als respektvolle Grenze setzen und annehmen.
  • Beziehungen durch Wertschätzung und bewussten Ausdruck vertiefen.

Gemeinschaftskompetenz – Verbindung und Zusammenarbeit in Partnerschaften, Familien und Teams mit Klarheit und Empathie aktiv gestalten.

  • Gemeinsame Anliegen erkennen und Entscheidungsprozesse wertschätzend führen.
  • Konflikte als Entwicklungschance begreifen und konstruktiv nutzen.
  • Innere Prägungen verstehen, die Gruppenprozesse beeinflussen.
  • Empathische Kommunikation als Schlüssel für gelingendes Zusammenleben & stimmige Zusammenarbeit.

Vom ICH über das DU zum WIR – Beziehungen bewusst gestalten und echte Verbindung aufbauen.

Was Sie im Jahrestraining erleben…

  • Eine feste Kleingruppe mit max. 12 Teilnehmenden – für eine vertrauensvolle, persönliche Lernatmosphäre
  • Eine entspannte und gleichzeitig fokussierte Arbeitsumgebung
  • Abwechslungsreiche Gestaltung: fundierte Theorie kombiniert mit intensiven, praxisnahen Übungseinheiten
  • Kurze Inputs mit direkter Umsetzung in Paar- und Kleingruppenarbeit sowie Selbstreflexion
  • Vielfältige Methoden und kreative Zugänge – für unterschiedliche Lerntypen und Erfahrungsräume
  • Ein umfassendes Handout mit Fotoprotokoll nach jedem Modul – zur nachhaltigen Vertiefung
  • Online-Impulse zwischen den Modulen zur Begleitung und Integration
  • Unterstützung durch Homegroups (Übungsgruppen) – mit Erreichbarkeit zwischen den Modulen
  • Und: Kaffeepausen mit Wohlfühlfaktor inklusive

Leitung
Sabine Dieterle & Mirjam Volz
Einheiten aus dem Theater & Schauspieltraining: Sabine Altenburger

Kosten
1.600 € regulär
1.400 € Für Studierende, Auszubildende oder Arbeitssuchende*
1.900,- € Bei Arbeitgeber-Finanzierung

Für Privatzahler:innen ist Ratenzahlung möglich.

60,- € Reduktion als Frühbucherpreis (bei Anmeldung bis 3 Monate vor dem ersten Modul)

*Wir wissen, dass die finanziellen Situationen unterschiedlich sind.
Sollte der mehrstufige Preis eine Teilnahme dennoch unmöglich machen, sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir eine Lösung.

Ort
Poststraße 12, 72072 Tübingen

Teilnahmevoraussetzung
Dieses Training bietet Ihnen die Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation intensiv zu vertiefen und nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren. Damit das gemeinsame Lernen wirkungsvoll wird, ist die Teilnahme an allen drei Modulen und den begleitenden Online-Treffen sowie die Bereitschaft, zwischen den Modulen in Homegroups zu üben, vorausgesetzt.

Die Vertiefung braucht eine solide Basis. Deshalb setzen wir mindestens drei Tage GFK-Einführung als Vorerfahrung voraus. So können Sie von Anfang an tief in die Inhalte eintauchen und das volle Potenzial der Methoden ausschöpfen.

Anmelden und mehr Verbindung, Echtheit & Wachstum erleben: